Geld auf Reisen Kutsche

Wie kam man früher auf Reisen an Geld?

18.11.2025

Von Beutelschneidern, Räubern und Golddukaten - spannender Vortrag in der Kinder-Uni Stockelsdorf 2025.

Esther Doerrhoefer 01

Heute ist es ganz einfach, auf Reisen sein Hotel, sein Essen und seine Mitbringsel zu bezahlen – mit der Karte an den Geldautomaten oder gleich mit dem Smartphone an die Kasse. Früher sah das ganz anders aus, auch weil es viele unterschiedliche Währungen gab. Allein auf dem Weg nach Hamburg musste man dreimal Geld wechseln. Und mindestens doppelt so oft befürchten, von Räubern überfallen zu werden. Wie also kam man an das Geld, das man brauchte – und wie trickste man die Räuber aus. Wie hat zum Beispiel Marco Polo, ein Kaufmann auf Reisen ins ferne China, Geld gewechselt und sich vor Diebesbanden geschützt? Und gab es die Postkutschen-ausraubenden Bösewichte aus den Lucky Luke Comics wirklich?

Es ist der Weg von der „Geldkatze“ zum Smartphone, aber auch eine spannende Räuberpistole, die auf die jungen Teilnehmenden bei der Veranstaltung der Kinder-Uni Stockelsdorf wartet. Esther Dörrhöfer, Bibliothekspädagogin der Eutiner Landesbibliothek, erzählt, wieso die Kleidung vieler Reisender ganz komisch schwer war, man in Lübeck anderes Geld brauchte als in Stockelsdorf und wieso das Reisen sich von unserem Reisen heute so sehr unterscheidet.  

Mit diesem spannenden und lehrreichen Vortrag führt die Kinder-Uni Stockelsdorf die Veranstaltungsreihe 2025 fort:

Wann? Samstag, 22. November 2025 um 10:30 Uhr

Wo? Forum der Gerhard-Hilgendorf-Schule, Rensefelder Weg 2

Wer? Alle neugierigen Kinder und Jugendlichen zwischen 7 und 14 Jahren aus Stockelsdorf und Umgebung sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung dauert etwa eine Stunde, die Teilnahme ist kostenlos.

„KINDER-UNI“, EINE ERFOLGSGESCHICHTE IN STOCKELSDORF

Ziel ist es, Kinder zwischen 7 und vierzehn Jahre möglichst frühzeitig zu fördern und ihnen in vielfältiger Weise Themen aus Technik, Handwerk, Kultur, Wissenschaft und Forschung näherzubringen. Engagierte und qualifizierte Dozenten bieten ganz unterschiedliche und spannende Themen an. Schaut Euch das Video doch einfach mal an.

Zum Video